Detail Außenbeschattung - Foto © Knauer Architekten
Außenbeschattung an Fenstern des Kunsthistorischen Museums Wien
Foto © Knauer Architekten
Implementierung von öffenbaren Sonnenschutzelementen an denkmalgeschützten historischen Museumsgebäuden zur Verringerung des sommerlichen Wärmeeintrags und Reduzierung der UV-Lichtbelastung der ausgestellten Exponate.
Museen, die in historischen Gebäuden untergebracht sind, stehen vor dem Problem, dass das äußere und innere Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes und somit auch die vorhandenen Fensterflächen denkmalgeschützt sind und daher nicht verändert werden dürfen. Gleichzeitig werden aus konservatorischen und funktionalen Gründen immer höhere Anforderungen an sie gestellt:
• Vermeidung von sommerlicher Überhitzung
• Adaptierbarkeit der Beleuchtungsstärke
• Einfache Wartung
• Möglichst ungehinderte Sichtbeziehungen der Besucherinnen von innen nach außen
• Keine Beeinträchtigung des historischen äußeren Erscheinungsbildes des Gebäudes durch die getroffenen Maßnahmen.
Aufbauend auf einem langjährigen Prozess der Grundlagenforschung durch das Kunsthistorische Museum zu diesem Thema wurde unser Büro mit einer weiteren Optimierung der Außenbeschattungen beauftragt.
Die Zusammensetzung und die Definition der einzelnen Schichten und Materialien (Glas, Folien, Streckmetall) wurde bereits vor Jahren durch den ehem. Leiter und Restorator der Sammlung alter Musikinstrumente im KHM Museumsverband erforscht und in einem finalen Aufbausystem der einzelnen Schichten für alle folgenden Ausführungen festgelegt.
In Zusammenarbeit mit dem KHM Museumsverband wurden die Außenbeschattungselemente in ihrer Funktion über die Jahre von mehreren Architekten weiterentwickelt: Erste Beschattungen als Steckflügel an mehreren Fenstern des KHM 2013, Weiterentwicklung als von außen in einem Winkel von 60° öffenbare Elemente an den Fenstern des Weltmuseums Wien 2017 und 2019, finale Entwicklung der Beschattungsflügel, nun von außen in einem Winkel von 90° für Reinigungszwecke öffenbar, durch Knauer Architekten.
